Wir sind autistisch und das ist gut so.

Eine Studienbegleitung unterstützt Studierende im Autismus-Spektrum bei Tätigkeiten, die sie autismusbedingt nicht können.

Wenn du autistisch bist und demnächst mit deinem Studium beginnst oder bereits mitten im Studium bist und Unterstützung brauchst, kann eine Studienbegleitung eine Option für dich sein.

Ein Studium bringt viele Anforderungen mit sich, und du hast möglicherweise keine Ahnung, wie du sie meistern sollst.

Was ist eine Studienbegleitung?

Eine Studienbegleitung (auch Studienassistenz genannt) kann dir individuelle Unterstützung bei vielfältigen Aspekten des Studiums leisten. Finanziert wird die Studienbegleitung in der Regel über die Eingliederungshilfe.

Zu Beginn wird ermittelt, wobei du Hilfe brauchst. Davon ausgehend wird dann ein individueller Plan erstellt.

Die Aufgaben einer Studienbegleitung können deshalb ganz unterschiedlich aussehen.

In einigen Fällen sitzt die Studienbegleitung mit in den Lehrveranstaltungen, um die Kommunikation zwischen der autistischen Student*in mit den anderen zu ermöglichen oder um bei der Erstellung von Mitschriften zu helfen.

In anderen Fällen gibt es ein bis zwei wöchentliche Treffen mit der Studienbegleitung, bei denen es darum geht, die Studienorganisation zu besprechen, einen Lernplan zu erstellen wird, oder beim Beantragen eines Nachteilsausgleich zu helfen.

»Es fällt mir leicht, Inhalte zu lernen, aber man muss mir sagen, was ich lernen soll.«

Frederik

Hier sind einige Beispiele, was eine Studienbegleitung umfassen kann:

  • Unterstützung bei der Orientierung auf dem Campus,
  • Erstellung eines individuellen Studienplans,
  • Hilfe bei der Strukturierung des Studiums und des Hochschulalltags
  • gemeinsames Entwickeln von Strategien, um mit Mitstudierenden und Lehrenden zu kommunizieren und zu interagieren
  • Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks an der Hochschule (z.B. die Beratung für behinderte Studierende)
  • Unterstützung bei Fragen zu Organisation (z.B. Fristen, Anmeldung zu Klausuren, Raumänderungen), Leistungsnachweisen und beim Beantragen eines Nachteilsausgleiches,
  • Unterstützung beim Erstellen von Mitschriften (oder beim Anfordern/Beantragen dieser),
  • individuelles Coaching und Lernplanung,
  • nach Bedarf Teilnahme an Studienberatungen und Fachgesprächen (oder Unterstützung bei der Vorbereitung),
  • psychologische Unterstützung (z.B. Umgang mit Stress)
  • Unterstützung bei vielfältigen studienübergreifenden Hilfen.

„Vor allem die Studienbegleiter sind hilfreich, um zwischen mir und anderen Studierenden zu vermitteln.«

Frederik

Wie und wo beantragt man eine Studienbegleitung?

Der Antrag auf Bewilligung und Kostenübernahme einer Studienbegleitung muss beim Sozialamt gestellt werden.

Rechtsgrundlage dafür ist § 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB XII (Eingliederungshilfe).

Erfahrungen autistischer Menschen und ihrer Eltern

Viele autistische Studierende machen jedoch die Erfahrung, dass es oft sehr schwierig und aufwändig ist, eine Studienbegleitung genehmigt zu bekommen – besonders wenn sie in der Schule keine Schulbegleitung hatten.

Die Sozialämter verlangen neben der Autismus-Diagnose oft Stellungnahmen von Ärzt*innen, Austismusbeauftragten, der bisherigen/früheren Schule oder Schulbegleitung etc. sowie eine Begutachtung durch das Gesundheitsamt.

Manchmal wird sogar die Agentur für Arbeit eingeschaltet, um zu prüfen, ob das Studium eine Aussicht auf eine spätere Beschäftigung für die Person bietet. Ob das einer rechtlichen Prüfung standhalten würde, weiß ich nicht.

Die Beantragung kann deshalb mehrere Monate oder länger dauern. Möglicherweise muss man Widerspruch gegen eine Ablehnung einzulegen oder sogar ein Gerichtsverfahren einzuleiten, um eine Zusage zu erhalten. Vielleicht bleibt es bei der Ablehnung.

Wenn eine Studienbegleitung genehmigt wird, dann manchmal für zu wenige Stunden pro Woche, so dass ein normales Studium nicht möglich ist.

Dieser Prozess der Beantragung ist von jungen autistischen Menschen alleine kaum zu schaffen. Es ist in der Regel unabdingbar, dass die Eltern sich hier engagieren.

Wie finde ich eine Studienbegleitung?

Während die Beantragung noch läuft, solltest du bereits nach einem Leistungserbringer suchen, der eine oder mehrere geeignete Personen als Studienbegleitung zur Verfügung stellen kann, sobald die Kostenzusage vom Sozialamt da ist.

Es gibt keine vorgeschriebene Qualifikation für eine Studienbegleitung.

Du solltest deshalb darüber nachdenken, welche Anforderungen du an deine Studienassistenz hast.

  • Aus meiner Sicht ist es eine wesentliche Qualifikation, dass die Studienbegleitung selbst studiert hat (oder noch studiert), damit sie die Anforderungen eines Studiums versteht.
  • Typische Studienabschlüsse einer fachlichen Studienbegleitung sind Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Rehabilitationpädagogik o.ä. – ob dir das wichtig ist, musst du selbst entscheiden.
  • Erfahrung in der Arbeit mit autistischen Menschen ist im Allgemeinen positiv. In jedem Fall muss sie in der Lage sein, deine Stärken und Schwächen zu verstehen und zu akzeptieren.
  • Ebenfalls wichtig ist eine klare und eindeutige Kommunikation, Verlässlichkeit, Flexibilität sowie Offenheit für Vielfalt und Unterschiedlichkeit.
  • Überlege dir, ob dir das Alter, das Geschlecht oder andere Faktoren wichtig sind, um ein Vertrauensverhältnis und eine gute Zusammenarbeit aufbauen zu können.

In jedem Fall solltet ihr euch rechtzeitig kennenlernen und ausreichend über deine Bedürfnisse sprechen können. Nach diesem Kennenlerngespräch solltest du entscheiden können, ob du dir die Person als Studienbegleitung vorstellen kannst, also überlege dir vorher, ob du bestimmte Fragen an sie hast oder ob es etwas gibt, das du ansprechen willst.

Was sind Alternativen zur Studienbegleitung?

Ambulant unterstütztes Wohnen in Rahmen der Einzelfallhilfe ist stärker auf die Bereiche Wohnen und selbständige Lebensführung fokussiert. Unterstützung bei bestimmten Aspekten des Studiums ist auch in diesem Rahmen möglich (z.B. Hilfe beim Erstellen eine Studien- oder Lernplans, Unterstützung bei der Strukturierung des Studiums u.ä.), allerdings keine (regelmäßige) Begleitung in Lehrveranstaltungen.

Ergotherapie wurde von mehreren autistischen Studierenden als sehr hilfreich empfunden, um Lösungen und Strategien für unterschiedlichste Probleme im Studienalltag zu entwickeln. Mehr über Ergotherapie für Studierende im Autismus-Spektrum.

Beides kann auch zusätzlich zur Studienbegleitung beantragt werden.

Zuletzt bearbeitet am 01.12.2023.

Linus Mueller, M.A.

Linus Mueller befasst sich seit 20 Jahren mit Autismus. Er hat hat sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit über Autismus und Gender abgeschlossen und in mehreren Autismus-Organisationen gearbeitet, bevor er Autismus-Kultur gründete. Linus ist selbst autistisch und Vater eines fabelhaften Kindes. Mehr über Linus