Autistisch gut leben.

Q-Chat

Hier findest du einen Autismus-Test für Kleinkinder.

Dieser Autismus-Test kann für Kleinkinder im Alter von 18 Monaten bis drei Jahren verwendet werden. (Für Kinder im Alter von 4-11 Jahren verwende bitte den Autismus-Quotient-Test für Kinder.)

Der Test testet auf das Autismus-Spektrum; er unterscheidet nicht zwischen Asperger-Syndrom und anderen Formen von Autismus.

Der Fragebogen ist dazu gedacht, von einem Elternteil oder einer vergleichbaren Bezugsperson ausgefüllt zu werden. Der Test ist kostenlos, komplett anonym und wird automatisch ausgewertet.

Bei dem Test handelt es sich um einen sogenannten Screening-Test. Das heißt, der Test stellt keine Diagnose, sondern kann lediglich eine Wahrscheinlichkeit aufzeigen. Je nach Ergebnis und persönlicher Situation kann man über eine weitere diagnostische Abklärung nachdenken.

Der Test heißt “Q-Chat” (Quantitative Checklist for Autism in Toddlers) und wurde am Autism Research Center in Cambridge entwickelt und wissenschaftlich validiert.

Bitte beantworte die folgenden Fragen über Dein Kind. Versuche, jede der Fragen zu beantworten und keine auszulassen.

Reagiert dein Kind auf seinen Namen, wenn du es rufst?

Wie gut kannst du mit deinem Kind Blickkontakt aufnehmen?

Reiht dein Kind Gegenstände auf, wenn es alleine spielt?

Verstehen andere Leute ohne weiteres, was dein Kind sagt?

Deutet dein Kind, wenn es etwas haben möchte (z.B. auf ein Spielzeug außer Reichweite)

Deutet dein Kind auf etwas, um ein Interesse mit dir zu teilen
(z.B. wenn es etwas interessantes sieht)?

Wie lange kann dein Kind durch einen Gegenstand, der sich dreht, gefangengenommen werden? (z.B. Ventilatoren, Waschmaschinen, Räder eines Spielzeugautos)

Wie viele Worte kann dein Kind sprechen?

Spielt dein Kind „so tun als ob“- Spiele? (z.B. die Puppe bemuttern, mit dem Spielzeugtelephon telefonieren?)

Folgt dein Kind deinem Blick, wenn du wohin schaust?

Riecht oder leckt dein Kind an ungewöhnlichen Gegenständen?

Legt dein Kind deine Hand auf Gegenstände, wenn es möchte, dass du diese benutzst? (z.B. auf die Türklinke, wenn es möchte, dass du die Tür öffnest oder auf ein Spielzeug, dass du zum Laufen bringen sollst?)

Geht dein Kind auf Zehenspitzen?

Wie gut kann dein Kind sich an Veränderungen seiner täglichen Routine anpassen oder daran, dass Dinge nicht an ihrem üblichen Platz stehen?

Wenn jemand in der Familie offensichtlich aufgeregt ist, macht dein Kind Anstalten, den Betreffenden zu trösten (z.B. ihm den Kopf streicheln, umarmen)?

Tut dein Kind bestimmte Dinge immer wieder in derselben Art und Weise (z.B. den Wasserhahn laufenlassen, das Licht an und abschalten, Türen auf- und zu machen?)

Wie würdest du die ersten Worte, die dein Kind gesprochen hat, beschreiben:

Spricht dein Kind Dinge nach, die es hört (z.B. Dinge, die du sagst oder Zeilen aus Liedern oder Filmen)?

Benutzt dein Kind einfache Gesten (z.B. Winken zum Abschied)?

Macht dein Kind ungewöhnliche Fingerbewegungen vor den Augen?

Schaut dein Kind dir ins Gesicht, um deine Reaktion zu prüfen, wenn es etwas Unvertrautem begegnet?

Wie lang kann das Interesse deines Kindes durch ein oder zwei Gegenstände gefesselt sein?

Fummelt dein Kind immer wieder in derselben Art und Weise mit Gegenständen herum (z.B. einem Stück Schnur) ?

Scheint dein Kind übermäßig lärmempfindlich zu sein?

Schaut dein Kind ziellos ins Leere?

Zuletzt bearbeitet am 28.05.2025.

Linus Mueller
Linus Mueller, M.A.

Linus Mueller befasst sich seit 20 Jahren mit Autismus. Er hat hat sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit über Autismus und Gender abgeschlossen und in mehreren Autismus-Organisationen gearbeitet, bevor er Autismus-Kultur gründete. Linus ist selbst autistisch und Vater zweier fabelhafter Kinder. Mehr über Linus