Autistisch gut leben.

Das Sprechwort
Diese Geschichte hat ein achtjähriges autistisches Mädchen geschrieben – über Freundschaft und Verbundenheit.

Besuche in der Welt der Anderen
Einer der Gewinnerbeiträge aus dem Schreibwettbewerb.

Der visuell-räumliche Lernstil
So kannst du erkennen, ob du ein visueller Lerntyp bist, und mit welchen Lerntechniken du am besten lernen kannst.

Forschungsgelder in der Medizin: Wohin sollten sie gehen?
Sollten medizinische Forschungsgelder für Autismus verwendet werden? Oder für echte, lebensbedrohende Krankheiten? Jim Sinclair erklärt seine Meinung.

Lisbeth Salander: Hackerin, Kämpferin – Autistin?
Lisbeth Salander aus Stieg Larssons Millenium-Trilogie ist einer der stärksten und ungewöhnlichsten Charaktere der Krimi-Literatur. Ist sie Autistin?

GdB bei Autismus & Asperger-Syndrom
Autismus & Asperger-Syndrom: Welchen Grad der Schwerbehinderung bekommt man zugesprochen? Was muss man wissen, wo kann es Probleme geben?

Autismus Häufigkeit: Die Prävalenz des Autismus-Spektrums
Wie häufig ist Autismus? Dazu gibt es Studien, Zahlen und Tendenzen – doch was sagen sie aus? Der Artikel nimmt sie kritisch unter die Lupe.

Autismus & Asperger Autobiografien
Diese Bücherliste ist eine Sammlung uns bekannter, aktuell erhältlicher Autobiografien von Personen im Autismus-Spektrum in deutscher Sprache.

Autismus-Literatur für Eltern
Hier sind Bücher gelistet, die sich speziell an Eltern von Kinder im Autismus-Spektrum richten.

FAQ Bedingungsloses Grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Idee, die derzeit immer wieder diskutiert wird. Tatsächlich hätte das Modell, zumindest verglichen mit dem jetzigen, einige Vorteile.

"Hörst du mich? Leben mit einem autistischen Kind" von Valerie Paradiz
Valerie Paradiz schildert in diesem Buch ihr Leben mit Elija, ihrem autistischen Sohn. Ehrliche, kluge und wunderschön geschriebene Biografie einer Mutter.

Behinderung in der Antike
Wie wurde Behinderung in der Antike betrachtet? Gab es das Konzept »Behinderung« überhaupt? Hier widerlegt der Geschichtswissenschaftler Fabian Dehmel einige beliebte Mythen.