Autistisch gut leben.

Freundschaften schließen im Studium
Freundschaften sind etwas wunderbares – und nicht immer ganz unkompliziert. Gerade wenn du zum Studieren in eine neue Stadt gezogen bist, musst du erst einmal neue Freundschaften aufbauen. Aber wie?

Ergotherapie für Studierende im Autismus-Spektrum
Viele Studierende im Autismus-Spektrum haben gute Erfahrungen mit Ergotherapie gemacht. Das Ziel der Ergotherapie ist es, dich in die Lage zu versetzen, an den Aktivitäten des täglichen studentischen Lebens teilzunehmen.

Tipps für Computer-Tutorien
In technischen Kursen wie Informatik, Digitalforensik, Videospielentwicklung oder Medientechnik verbringst du viel Zeit in einem Computerraum. Dabei konzentrierst du dich oft auf das, was du programmierst oder entwirfst, nimmst aber auch an Diskussionen und Gruppenaufgaben […]

Tipps für Tutorien
Tutorien bieten die Möglichkeit, Themen durch Diskussionen zu vertiefen und Fragen zu klären, die nach den Vorlesungen auftauchen können.

11 Tipps für Erstsemester
Der Wechsel von einer vertrauten und stark strukturierten Umgebung zu einer Umgebung, in der du viele Entscheidungen treffen musst, kann schwierig sein. Dr. Alison Doyle gibt einige Tipps, damit dein erstes Jahr ein Erfolg wird.

Praktische Tipps für das Studium
Tipps für Studierende – von Haushalt bis Zeitmanagement.

Was bedeutet es, selbständig zu lernen?
Das Studium beinhaltet viel mehr selbständiges Lernen als in der Schule. Dr. Marc Fabri, Projektleiter von Autism&Uni, berichtet über seine Erwartungen an Studierende, die an der Universität selbständig lernen: Ein Studium an der Universität beinhaltet […]

Autistisch studieren: Self-Advocacy lernen
Falls du in der Schule einen Nachteilsausgleich erhalten hast, haben wahrscheinlich deine Eltern mit der Lehrer*in darüber gesprochen, wo deine Schwierigkeiten liegen und welche Anpassungen oder Unterstützung du brauchst. An der Uni ist das anders […]

Autismusgerechte Hochschulen: Barrieren abbauen
Wie macht man einen Campus autismusfreundlich? Tipps für zuständige Universitätsmitarbeitende.

Mitbewohner:innen: Gut zusammenleben
Wenn du mit anderen Studierenden zusammenwohnst, ist es wichtig, dass du schon früh gute Beziehungen zu deinen Mitbewohner*innen aufbaust.

Bei den Eltern wohnen im Studium
Manche Studierende wohnen während ihres Studiums zu Hause bei ihrer Familie. Mit dem Übergang zum Erwachsenensein wird sich dein Verhältnis zu deinen Eltern wahrscheinlich verändern.

Umgang mit Heimweh
Der Beginn des Studiums erfordert es oft, von zu Hause wegzuziehen. Das bringt nicht nur praktische Herausforderungen mit sich – es ist auch normal, dass man an der Uni ein bisschen Heimweh hat. Die folgenden Tipps helfen dir, wenn du Heimweh hast.