Autistisch gut leben.

Autismus-Studienberatung: Anlaufstellen und Ressourcen
Wenn du einen Nachteilsausgleich oder Unterstützung im Studium brauchst, bist du nicht auf dich allein gestellt. Hier zeige ich Stellen auf, an die du dich wenden kannst.

Hausarbeiten schreiben lernen
Hausarbeiten schreiben: Unsere erprobten Tipps und Strategien helfen dir dabei, eine erfolgreiche Arbeit abzugeben und eine gute Note zu erzielen.

Umgang mit Konflikten im Studium
Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Erwartungen und Stile, wenn es um die Arbeit oder das Zusammenleben geht. Manchmal kann das zu Konflikten führen. Dieser Artikel hilft dir, die Ursachen von Konflikten zu erkennen und schlägt dir Strategien zur Konfliktlösung vor.

Gruppenarbeit meistern
Die Arbeit in einer Gruppe mit anderen Studierenden ist ein fester Bestandteil des Studiums. Viele Menschen haben Angst davor und einige haben echte Probleme damit.

Was ist Hyperlexie? Definition, Symptome und Diagnose
Wenn ein Kind für sein Alter außergewöhnlich gut liest, kann es sich um Hyperlexie handeln. Aber es kann schwierig sein, den Unterschied zwischen einem hochbegabten Kind und einem Kind mit Hyperlexie zu erkennen, dass möglicherweise auch im Autismus-Spektrum ist.

Pausen in der Schule: Autistische Kinder unterstützen
Für Kinder im Autismus-Spektrum sind Schulpausen oft schwierig. So können Eltern und Schule sie unterstützen.

Autismus, Sprache und Sprachentwicklung
Autistische Menschen können Probleme beim Sprechen, beim Verstehen von Sprache und bei der sozialen Kommunikation haben. Aber warum?

ADI-R-Test für Autismus: Was ist das und wie läuft er ab?
Der ADI-R-Test auf Autismus im Detail: Wozu dient er, wie läuft er ab, welche Bereiche werden bewertet, und wie aussagekräftig ist er?

Zehenspitzengang
Der Zehenspitzengang ist bei Kleinkindern nicht ungewöhnlich: Fast 5% laufen auf den Zehenspitzen, und etwa 20% der Kleinkinder mit Autismus oder ADHS.

Schulangst & Schulverweigerung: Schulabwesenheit bei Autismus
Schulangst und Schulverweigerung kommen bei Autismus häufiger vor als bei nicht-autistischen Kindern. Hier findest du mögliche Gründe und Strategien.

Hyposensibilität bei Autismus und sensorischer Integrationsstörung
Hyposensibilität (sensorische Unterempfindlichkeit) und Hypersensibilität (sensorische Überempfindlichkeit) werden manchmal verwechselt, weil sie ähnlich klingen. Beide Begriffe bezeichnen Unterschiede in der Wahrnehmungsverarbeitung, sie sind aber ganz unterschiedlich. Definition: Was ist Hyposensibilität? Hyposensibilität ist eine Unterempfindlichkeit der […]

Fernstudium bei Autismus: Eine gute Idee?
Ein Fernstudium bietet für Studierende im Autismus-Spektrum einige Vorteile.
Hier kannst du herausfinden, ob ein Fernstudium für dich das richtige ist.